top of page

LINKS

& INFOS

Circular Economy

Circular Economy ist ein neu definiertes Verständnis von Kreislaufwirtschaft. Circular Economy dient dabei als Schirmbegriff für mehrere wissenschaftliche Konzept, die Kreisläufen in Wirtschaft, Gesellschaft und Natur herstellen möchten.

 

Wir von circular thinking beziehen uns gerne auf cradle-to-cradle inspirerte Kreislaufwirtschaft, da dies eines der ambioniertesten Konzepte mit vielen Umsetzungsbeispielen ist.

Lesetipps:

Videos

>> Was ist Cradle to Cradle (C2C)?

>> Was ist Kreislaufwirtschaft?

>> Europäische Kommission - Grünes KMU durch Circular Economy? (engl)

Reports

>> Hansen. Kurzeinführung CE

>> World Economic Forum - Report

Wissenschaftliche Artikel

>> Nancy Bocken

>> Hansen, E. G., & Schmitt, J. (2016). Circular Economy: Potenziale für Produkt-und Geschäftsmodellinnovation heben.

>> Drabe, V., & Herstatt, C. (2016, July). Why and how companies implement circular economy concepts–The case of cradle to cradle innovations.

>> Fahnenmüller

Akteure

>> Ellen MacArthur Foundation 
     (EMF)

>> EU Circular Economy Network

>>  Cradle to Cradle Product

      Innovation Institute (C2CPII)

>> C2C Beratung EPEA

>> Cradle to Cradle eV

>> Biomimcry Germany

>> Biomimicry 360

>> World Economic Forum

Praxisbeispiele

>> EMF - case studies
>> Circulate News

>> C2CPII - Katalog aller

     zertifizierten cradle to cradle

     Produkte

Politik

>> EU - Aktionsplan

>> EU - Public Procurement for a

     Circular Economy

>> Strategiepapier Luxemburg

>> Öffentliche Beschaffung Niederlande

Bücher

>> Braungart & Mc Donough - Einfach intelligent produzieren

>> Ellen Mac Arthur Foundation - A New Dynamic - Effective Business in a Circular Economy

>> Rau & Oberhuber - Material Matters

>> Welzer -  Selbst denken: Eine Anleitung zum Widerstand

Vintage-Buchhandlung
Design Thinking

Design Thinking baut auf der Hypothese auf: <<Man erzielt bessere Ergebnisse, wenn man einem Tag lang mit fünf Menschen aus verschiedenen Abteilungen zusammenarbeitet, als wenn sich ein Mensch fünf Tage lang allein damit beschäftigt.>>

Die Innovationsmethodologie wurde

 

Service-Geschäftsmodelle

Service-Geschäftsmodelle werden in die Wissenschaft eher Produkt-Service Systeme oder hybride Leistungsbündel genannt.
Sie bieten wirtschaftlich einige Vorteile:
>> Hersteller schafft langfristig Kundenbeziehung und buchhalterische Vorteile für den Kunden
>> Hersteller bleibt Eigentümer der eigenen Rohstoffe
>> Hersteller grenzt sich von Mitbewerbern ab

 

Aus systemischer und ökologischer Sicht sind sie vielversprechend, um Wertschöpfung drastisch vom Ressourceverbrauch zu entkoppeln.

Lesetipps:

Lesetipps:

Videos

>>

Reports

>>

Wissenschaftliche Artikel

>>

Akteure

>>

Praxisbeispiele

>>

Selbst anwenden

>> OPEN IDEO

>> Tuturials der d.school Stanford

>> Handbuch Design Thinking for Educators

Bücher

>>

bottom of page